|   | 
Details
   web
Records
Author Godard, M.
Title Principes d'exhaure et de traitement des eaux chargees aux houilleres du bassin de Lorraine. Darstellung der Verfahren zur Wasserhaltung und zur Wasseraufbereitung in den Steinkohlengruben des Lothringer Beckens. Draining principles and treatment of water used in the Lorraine mining basin Type Journal Article
Year 1997 Publication Mines et Carrieres Abbreviated Journal
Volume Issue Feb Pages 42-45
Keywords Steinkohlenbergbau Frankreich Industrieabwasser Kläranlage Absetzbecken Schlammabscheidung Schlammpumpe Versatz=Bergbau Kolbenpumpe Kreiselpumpe Wasserhaltungspumpe Kohlenschlammpumpe Kosteneinsparung Systemoptimierung Abwasserbehandlung Stoffführung Untertagebau Grubenwasserhaltung
Abstract Im lothringischen Steinkohlenbergbau werden bis 3 m(exp 3)/min Wasser bei den Gewinnungsarbeiten zur Staubbekämpfung benötigt, die anschließend einer mehrstufigen Wasseraufbereitung zugeführt werden müssen. Die Abscheidung der Feststoffe aus dem Grubenwasser erfolgt teilweise in der Nähe der Gewinnungsbereiche in untertägigen Absetzbecken. Die dort anfallenden Schlämme werden in Zyklonieranlagen entwässert und als Versatzmaterial verwendet. Die so gereinigten Wässer werden der Hauptwasserhaltung zugeführt. In den meisten Fällen ist eine derartige Reinigung der Abwässer im Vorortbereich jedoch nicht möglich, und die mit Feststoffen belasteten Wässer müssen dann durch Schlammpumpen (leistungsfähige Kolbenpumpen) zu zentralen untertägigen Absetzbecken gefördert werden, wo sich die Schlämme absetzen und die geklärten Wässer der Wasserhaltung zugeführt werden. Es werden die unterschiedlichen Verfahren zur Behandlung der Schlämme aus den Absetzbecken beschrieben. Im Rahmen einer Rekonstruktion wurden die ursprünglich vorhandenen 43 Kreiselpumpen zur Schlammförderung (installierte Leistung von 2365 kW) durch 3 leistungsfähige Kolbenpumpen (installierte Leistung 960 kW) ersetzt, was sich günstig auf die Kosten auswirkte. Die von der Hauptwasserhaltung gehobenen Grubenwässer werden im Übertagebereich nochmals in Absetzbecken geklärt bzw. in einer neuen Zyklonanlage gereinigt.
Address
Corporate Author Thesis (up)
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Principes d'exhaure et de traitement des eaux chargees aux houilleres du bassin de Lorraine. Darstellung der Verfahren zur Wasserhaltung und zur Wasseraufbereitung in den Steinkohlengruben des Lothringer Beckens. Draining principles and treatment of water used in the Lorraine mining basin; 13311, BERG , 30.04.97; Words: 498; U9705 0026 586; 4 Seiten, 7 Bilder 3MZ *Bergbau, Tunnelbau, Erdöl /Erdgasförderung, Bohrtechnik* 3UXX *Belastung von Wasser, Wasserreinhaltung, Abwasser* 3MGK *Pumpen*; BERG, Copyright FIZ Technik e.V.; FR Französisch Approved no
Call Number CBU @ c.wolke @ 17602 Serial 371
Permanent link to this record
 

 
Author Fricke, J.; Blickwedel, R.; Hagerty, P.
Title Biotreatment of metal mine waste waters; case histories Type Journal Article
Year 1997 Publication Open-File Report – US Geological Survey Abbreviated Journal
Volume Of 97-0496 Issue Pages 25
Keywords abandoned mines acid mine drainage bacteria bioremediation chemical composition concentration efficiency geochemistry metals mines pollution remediation USGS waste water water quality water treatment
Abstract
Address
Corporate Author Thesis (up)
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0196-1497 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Biotreatment of metal mine waste waters; case histories; 1; GeoRef: 98-68755 160101 / € 0; AMD ISI | Wolkersdorfer Approved no
Call Number CBU @ c.wolke @ 9627 Serial 375
Permanent link to this record
 

 
Author Eriksson, P.K.; Lien, L.A.; Green, D.H.; Kyburz, M.
Title Nanofiltration für die Aufkonzentrierung von Kupfersulfat von Auslaugewässern und die Rückgewinnung von Schwefelsäure Type Conference Article
Year 1997 Publication 6. Aachener Membran Kolloquium, Preprints, Aachen, DE, 3. 5. Mar, 1997 Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 113-121
Keywords Abwasserbehandlung Abraum Auslaugen=Mineralogie Ausfällung Membranfilter Adsorption Biomasse Konzentration Kupfer Porenweite Querströmung Schwermetalle Soda Investitionskosten Betriebskosten Kolonne=Apparat Pilotanlage Schwefelsäure Wiederverwertung Metallsalz Nanofiltration Kupfermine Biomassekolonne Entkrustungsmittel
Abstract In einem US-amerikanischen Minenbetrieb fallen bei der Auslaugung von Abraum zur Gewinnung von Restkupfer Abwässer an, die höhere Konzentrationen aufweisen als für Abwässer erlaubt ist. Eine bislang angewandte chemische Fällung erforderte erhebliche Kosten. Mit der Nanofiltration (NF), verbunden mit einer Biomasse-Adsorptionsstufe, erhält man ein weniger problematisches Abwasser, das direkt eingeleitet werden darf. Dieses Wasser kann im Betrieb sogar als Frischwasser dort eingesetzt werden, wo höhere Anteile an Silikaten toleriert werden können. Ein weiterer Vorteil der NF-Technik ist die Aufkonzentration der Metallsalze und die Rückgewinnung von Schwefelsäure. Kupfer liegt z.B. nach der ersten Stufe in solcher Konzentration vor, daß die Extraktionskapazität der existierenden Anlage stark erhöht wird. Die Nanofiltration ist ein Membranprozeß, bei dem Membranen mit Porengrößen von ca. 1 nm eingesetzt werden. Die Porengröße ist kleiner als bei Ultrafiltrationsverfahren und nur wenig größer als bei Umkehrosmosemembranen. Gearbeitet wird mit dem Prinzip der Queranströmung (Crossflow). Zur Entfernung der relativ geringen Anteile an Schwermetallen wird zusätzlich eine Biomasse-Kolonne eingesetzt. Beschrieben wird der Aufbau bzw. das Fließschema einer Pilotanlage. Untersuchungen mit dieser Anlage bestätigten die Wirksamkeit der NF- Abwasserbehandlung mit anschließender Adsorption an Biomasse. Die zugeführten Chemikalien bestehen lediglich aus relativ harmlosen Stoffen wie Entkrustungsmittel und Soda. Das Entkrustungsmittel wird benötigt, um Ablagerungen von Anorganika auf den Membranen zu verhindern. Das Soda neutralisiert das aufbereitete Wasser. Beide Chemikalien verhalten sich im Prozeß ansonsten neutral. Hauptsächliche Ausgaben entstehen für Kapitalkosten. Betriebskosten entstehen für den Membranersatz und die Energie. Die Versuchsresultate und Erkenntnisse aus den Versuchen konnten weitgehend für die Auslegung einer NF-Anlage in einer Kupfermine in Mexiko übernommen werden, die im Frühjahr 1997 in Betrieb genommen werden soll.
Address Escondido, US; Harrison Western Environ Services, Lakewood, US; Osmonics- Desal, Aarau, CH
Corporate Author Thesis (up)
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Nanofiltration für die Aufkonzentrierung von Kupfersulfat von Auslaugewässern und die Rückgewinnung von Schwefelsäure; BERG, Copyright FIZ Technik e.V.; DE Deutsch; Csn=00011; M9705 0920 570; 13759, BERG , 11.06.97; Words: 592; 9 Seiten, 4 Bilder 3PAB *Aufbereitung anorganischer, mineralischer Rohstoffe* 3PH *Trennen fest/flüssig/gasförm. Stoffe, dispers. Stoffsysteme* 3UXX *Belastung von Wasser, Wasserreinhaltung, Abwasser* 3KEM *Nichteisenmetalle/ legierungen/ gußwerkstoffe* Approved no
Call Number CBU @ c.wolke @ 17600 Serial 388
Permanent link to this record
 

 
Author Edwards, P.J.; Bolton, C.P.; Ranson, C.M.; Smith, A.C.
Title Type Book Whole
Year 1997 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 17-32
Keywords wetland Pelenna mine water
Abstract
Address
Corporate Author Thesis (up)
Publisher Chartered Institution of Water and Environmental Management Place of Publication London Editor Younger Paul, L.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Minewater Treatment Using Wetlands Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes The River Pelenna minewater treatment project; 1; AMD ISI | Wolkersdorfer; Fg Approved no
Call Number CBU @ c.wolke @ 9607 Serial 395
Permanent link to this record
 

 
Author Earley, D., III; Schmidt, R.D.; Kim, K.
Title Is sustainable mining an oxymoron? Type Journal Article
Year 1997 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords acids data processing development ground water leaching mineral resources mining mining geology models monitoring pollution production solutions 26A Economic geology, general, deposits 22 Environmental geology
Abstract Sustainable mining is generally considered to be an oxymoron because mineral deposits are viewed as nonrenewable resources that are fixed in the crust. However, minerals are conserved and recycled by plate tectonics which continually creates and destroys ore deposits. Though it is true that rock cycles have much longer periods than biomass cycles, the crust is essentially an infinite reservoir so long as we continue to invest in mineral exploration and processing technology. Implicit in the definition of sustainable development is the recognition that human development of resources in one reservoir may subsequently degrade resources supplied by another. The depreciation of overlapping and adjacent resources is often externalized in the cost to benefit accounting and cannot be sustained if the integrated cost/benefit ratio is greater than 1. The greatest obstacle to sustainability in mining is the expanding scale of excavation required to develop leaner ores because this activity degrades connected resources. In the case of open pit, sulfide ore mining the disturbed land may produce acid rock drainage (ARD). Because ARD will self-generate over the course of tens to hundreds of years the cost of controlling this pollution and rehabilitating mined lands is large and often spread over many generations. Secondary production of minerals from partially excavated deposits where there are preexisting environmental impacts and mine infrastructure help to reduce the risk of depreciating pristine resources, provided that new mining operations “do no (additional) harm” (Margoles, 1996). In turn, a percentage of the profits derived from secondary mineral production can be used for rehabilitation of the previously mined lands. These lands contain significant, albeit low grade, metal concentrations. These concepts are being developed and tested at the Mineral Park Sustainable Mining Research Facility where an in situ copper sulfide mining field experiment was conducted. Monitoring data and computer modeling indicate that ARD is not generated after closure. This is because the ore is not disturbed and is left saturated, whereas unsaturated conditions generate acidic drainage. The short term risk of groundwater contamination is mitigated by utilizing an exempt mine pit to capture any leach solutions that are not intercepted by the wellfield. Using green accounting techniques and transfer models it can be communicated that this mining scenario is an approach to sustainability.
Address
Corporate Author Thesis (up)
Publisher Abstracts with Programs - Geological Society of America Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Geological Society of America, 1997 annual meeting Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes 1998-051450; Geological Society of America, 1997 annual meeting, Salt Lake City, UT, United States, Oct. 20-23, 1997; GeoRef; English Approved no
Call Number CBU @ c.wolke @ 16638 Serial 396
Permanent link to this record