toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Camus, M. openurl 
  Title (up) Le traitement des eaux de mine desaffectees. Die Aufbereitung von Wässern aus stillgelegten Bergwerken. Treating water from closed mines Type Journal Article
  Year 1997 Publication Mines et Carrieres Abbreviated Journal  
  Volume Issue Feb Pages 38-39  
  Keywords Erzbergbau Frankreich Blei Silber Zink Eisen pH-Wert Quellwasser Flusswasserverschmutzung Wasseraufbereitungsanlage chemische- Abwasserreinigung chemische-Reaktion Kennziffer Wirkungsgrad chemische-Analyse Fließbild Belüftung Ausflocken Neutralisation=chemische-Reaktion Grubenwasserreinigung  
  Abstract In einem alten französischen Bergwerk, in dem früher Blei und Silber abgebaut wurden, kam es nach dem Wiederanstieg des Grundwassers zu einer erhöhten Schwermetallbelastung von Quellgebieten, die einen Fluß mit Forellenbesatz schädigten. Zur Beseitigung dieser Grundwasserverunreinigung wurde das saure Grubenwasser mit erhöhten Eisen- und Zinkgehalten übertage gefaßt und einer Wasseraufbereitung unterzogen. In der für einen Durchsatz von 100 m(exp 3)/h konzipierten Wasseraufbereitung wurden die Schadstoffbestandteile durch Oxidation und anschließende Neutralisation mit Kalk (Anhebung des pH-Wertes auf 8,2 bis 8,3) gefällt, durch Zugabe eines Flockungsmittels gebunden und die Schlammbestandteile anschließend einem Eindicker und Filterpressen zugeführt. Der Kalkverbrauch wird mit 240 kg/d angegeben. Die tabellarisch zusammengestellten Analysenergebnisse zeigen, daß die Wasseraufbereitung einen sehr guten Wirkungsgrad hatte. Neben einer Anhebung des pH-Wertes von 6,5 auf 8,2 konnten die Schwermetallgehalte bei Fe von 22 mg/l auf 0,09 mg/l und bei Zn von 38 mg/l auf 0,4 mg/l abgesenkt werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Le traitement des eaux de mine desaffectees. Die Aufbereitung von Wässern aus stillgelegten Bergwerken. Treating water from closed mines; 13313, BERG , 30.04.97; Words: 501; U9705 0024 586; 2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle 3UM *Umweltschadstoffe, toxikologie* 3UX *Umweltbelastung, technik* 3MZ *Bergbau, Tunnelbau, Erdöl /Erdgasförderung, Bohrtechnik* 3PL *chemische Verfahrenstechnik, chemische Reaktionstechnik*; BERG, Copyright FIZ Technik e.V.; FR Französisch Approved no  
  Call Number CBU @ c.wolke @ 17601 Serial 424  
Permanent link to this record
 

 
Author Benkovics, I.; Csicsák, J.; Csövári, M.; Lendvai, Z.; Molnár, J. openurl 
  Title (up) Mine Water Treatment – Anion-exchange and Membrane Process Type Journal Article
  Year 1997 Publication Proceedings, 6th International Mine Water Association Congress, Bled, Slovenia Abbreviated Journal  
  Volume 1 Issue Pages 149-157  
  Keywords uranium mining Hungary Mecsek Ore Mining Company waste water mine water chemistry nano-filtration reverse osmosis pilot plant mine water treatment treatment  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Mine Water Treatment – Anion-exchange and Membrane Process; 1; FG 6 Abb., 2 Tab.; AMD ISI | Wolkersdorfer Approved no  
  Call Number CBU @ c.wolke @ 9530 Serial 455  
Permanent link to this record
 

 
Author Banks, D.; Younger, P.L.; Arnesen, R.-T.; Iversen, E.R.; Banks, S.B. url  openurl
  Title (up) Mine-water chemistry: The good, the bad and the ugly Type Journal Article
  Year 1997 Publication Environ. Geol. Abbreviated Journal  
  Volume 32 Issue 3 Pages 157-174  
  Keywords mine water treatment mine-water chemistry acid mine drainage mine-water pollution mine-water treatment county-durham drainage movements Pollution and waste management non radioactive Groundwater problems and environmental effects mine drainage contamination hydrogeochemistry mine water drainage acid mine drainage  
  Abstract Contaminative mine drainage waters have become one of the major hydrogeological and geochemical problems arising from mankind's intrusion into the geosphere. Mine drainage waters in Scandinavia and the United Kingdom are of three main types: (1) saline formation waters; (2) acidic, heavy-metal-containing, sulphate waters derived from pyrite oxidation, and (3) alkaline, hydrogen-sulphide-containing, heavy-metal-poor waters resulting from buffering reactions and/or sulphate reduction. Mine waters are not merely to be perceived as problems, they can be regarded as industrial or drinking water sources and have been used for sewage treatment, tanning and industrial metals extraction. Mine-water problems may be addressed by isolating the contaminant source, by suppressing the reactions releasing contaminants, or by active or passive water treatment. Innovative treatment techniques such as galvanic suppression, application of bactericides, neutralising or reducing agents (pulverised fly ash-based grouts, cattle manure, whey, brewers' yeast) require further research.  
  Address D. Banks, Norges Geologiske Undersokelse, Postboks 3006 – Lade, N-7002 Trondheim, Norway  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0943-0105 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Oct.; Mine-water chemistry: The good, the bad and the ugly; 0337169; Germany 78; file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Stefan/Eigene%20Dateien/Artikel/10620.pdf; Geobase Approved no  
  Call Number CBU @ c.wolke @ 10620 Serial 18  
Permanent link to this record
 

 
Author Younger, P.L. openurl 
  Title (up) Minewater treatment using wetlands Type Journal Article
  Year 1997 Publication Water and Environment Manager Abbreviated Journal  
  Volume 2 Issue 4 Pages 11  
  Keywords Wetlands and estuaries geographical abstracts: physical geography hydrology (71 6 8) wetlands mine drainage water treatment  
  Abstract Experiences gained by the UK Mining Industry and effluent treatment companies in theuse of wetlands for treating minewaters are discussed. Discharges from abandoned mines is a major cause of freshwater pollution in some regions. Key topics relating to the use of wetlands for minewater treatment will be discussed at a CIWEM conference in Newcastle on 5 September 1997.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Minewater treatment using wetlands; 0283405; Geobase Approved no  
  Call Number CBU @ c.wolke @ 10624 Serial 200  
Permanent link to this record
 

 
Author Eriksson, P.K.; Lien, L.A.; Green, D.H.; Kyburz, M. openurl 
  Title (up) Nanofiltration für die Aufkonzentrierung von Kupfersulfat von Auslaugewässern und die Rückgewinnung von Schwefelsäure Type Conference Article
  Year 1997 Publication 6. Aachener Membran Kolloquium, Preprints, Aachen, DE, 3. 5. Mar, 1997 Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 113-121  
  Keywords Abwasserbehandlung Abraum Auslaugen=Mineralogie Ausfällung Membranfilter Adsorption Biomasse Konzentration Kupfer Porenweite Querströmung Schwermetalle Soda Investitionskosten Betriebskosten Kolonne=Apparat Pilotanlage Schwefelsäure Wiederverwertung Metallsalz Nanofiltration Kupfermine Biomassekolonne Entkrustungsmittel  
  Abstract In einem US-amerikanischen Minenbetrieb fallen bei der Auslaugung von Abraum zur Gewinnung von Restkupfer Abwässer an, die höhere Konzentrationen aufweisen als für Abwässer erlaubt ist. Eine bislang angewandte chemische Fällung erforderte erhebliche Kosten. Mit der Nanofiltration (NF), verbunden mit einer Biomasse-Adsorptionsstufe, erhält man ein weniger problematisches Abwasser, das direkt eingeleitet werden darf. Dieses Wasser kann im Betrieb sogar als Frischwasser dort eingesetzt werden, wo höhere Anteile an Silikaten toleriert werden können. Ein weiterer Vorteil der NF-Technik ist die Aufkonzentration der Metallsalze und die Rückgewinnung von Schwefelsäure. Kupfer liegt z.B. nach der ersten Stufe in solcher Konzentration vor, daß die Extraktionskapazität der existierenden Anlage stark erhöht wird. Die Nanofiltration ist ein Membranprozeß, bei dem Membranen mit Porengrößen von ca. 1 nm eingesetzt werden. Die Porengröße ist kleiner als bei Ultrafiltrationsverfahren und nur wenig größer als bei Umkehrosmosemembranen. Gearbeitet wird mit dem Prinzip der Queranströmung (Crossflow). Zur Entfernung der relativ geringen Anteile an Schwermetallen wird zusätzlich eine Biomasse-Kolonne eingesetzt. Beschrieben wird der Aufbau bzw. das Fließschema einer Pilotanlage. Untersuchungen mit dieser Anlage bestätigten die Wirksamkeit der NF- Abwasserbehandlung mit anschließender Adsorption an Biomasse. Die zugeführten Chemikalien bestehen lediglich aus relativ harmlosen Stoffen wie Entkrustungsmittel und Soda. Das Entkrustungsmittel wird benötigt, um Ablagerungen von Anorganika auf den Membranen zu verhindern. Das Soda neutralisiert das aufbereitete Wasser. Beide Chemikalien verhalten sich im Prozeß ansonsten neutral. Hauptsächliche Ausgaben entstehen für Kapitalkosten. Betriebskosten entstehen für den Membranersatz und die Energie. Die Versuchsresultate und Erkenntnisse aus den Versuchen konnten weitgehend für die Auslegung einer NF-Anlage in einer Kupfermine in Mexiko übernommen werden, die im Frühjahr 1997 in Betrieb genommen werden soll.  
  Address Escondido, US; Harrison Western Environ Services, Lakewood, US; Osmonics- Desal, Aarau, CH  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Nanofiltration für die Aufkonzentrierung von Kupfersulfat von Auslaugewässern und die Rückgewinnung von Schwefelsäure; BERG, Copyright FIZ Technik e.V.; DE Deutsch; Csn=00011; M9705 0920 570; 13759, BERG , 11.06.97; Words: 592; 9 Seiten, 4 Bilder 3PAB *Aufbereitung anorganischer, mineralischer Rohstoffe* 3PH *Trennen fest/flüssig/gasförm. Stoffe, dispers. Stoffsysteme* 3UXX *Belastung von Wasser, Wasserreinhaltung, Abwasser* 3KEM *Nichteisenmetalle/ legierungen/ gußwerkstoffe* Approved no  
  Call Number CBU @ c.wolke @ 17600 Serial 388  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: