The Whitehill Formation as a Potential Analogue to the Acid Mine Drainage Issues in the Witwatersrand, South Africa
Formation of Toma Hills in the Area of the Fernpass Rockslide in Tyrol, Austria
Stability of tracers in Acid Mine Drainage
Sorptive Performance of Nanocellulose Fibrils in Actinides and Lanthanides Removal from Mine Water
Quantification Methods and Management of Hydrogeochemistry in decommissioned Collieries of the Mpumalanga Coalfields
The Effectivity of Field Research Methods: Microbiological Monitoring of Acid Mine Drainage in Gauteng and Mpumalanga, South Africa
Sulphate release from Tailings Dams in the Western Pool of the Witwatersrand
Establishing a conversion factor between electrical conductivity and total dissolved solids in South African mine waters
CO2-Behandlung von Eisenhydroxidschlämmen – Alkalinitätsverbesserung und Eisencarbonatbildung in sauren Tagebauseen
Statistical Investigation of Water Analyses in the 1 B Mine Pool
Mine Water Stratification Measurements in the 1B Mine Pool, Cape Breton Island, Nova Scotia, Canada
Hydrogeochemical and Stable Isotope Investigations in the 1B Mine Pool, Cape Breton Island, Nova Scotia, Canada
Development of a visibility criterion for marine discharge of Iron-rich mine water
Optimierung von Fluoreszenztracern für geflutete Untertagebergwerke
Untersuchungen zur Kühlwasserversickerung am Geothermiekraftwerk Unterhaching.
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung
Natürliche CO2-Vorkommen in Deutschland.
Grubenwasseraustritte und potentielle Grundwassergefährdungen in Bayern – Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben.
Grubenwasseraustritte und potentielle Grundwassergefährdungen in Bayern – Oberbayern.
Characterisation of Low Density Sludge Storage in a flooded Underground Mine.
Ermittlung der Hydrodynamik mit Hilfe von Tracertests im Richtschacht Reiche Zeche/Freiberg(Sachsen).
Halden in Freiberg und Brand-Erbisdorf.
Application of supercritical CO2 for the extraction of geothermal energy in deep crystalline systems.
Tracerversuch im gefluteten Kalksteinbergwerk Felsendome Rabenstein – Hydrochemische Untersuchungen und hydrodynamische Modellierung mit ANSYS/FLOTRAN.
Konzipierung einer passiven Behandlungsanlage (RAPS) für saure Sümpfungswässer der Hartsteinwerke Großthiemig/Brandenburg.
Naturnahe Reinigung saurer Grubenwässer am Beispiel des Festgesteinstagebaues Großthiemig.
Tracertest im Bereich des Besucherbergwerks Felsendome Rabenstein/Chemnitz.
Konzipierung einer passiven Grubenwasserreinigungsanlage im Hagenbachtal bei Gernrode/Harz.
Hydrogeochemische Untersuchung des Grubenwassers im Hagenbachtal bei Gernrode/Harz.
Hydrogeologische Verhältnisse der östlichen Troas/Türkei.
Hydrogeologisches Modell der östlichen Troas/Türkei.
Geowissenschaftlich-Montanistische Untersuchungen an der Quellhöhle („Kaskal.Kur”) Troias.
Geologische Verhältnisse der Neogenen Sedimente zwischen Troia und Gökçali/Türkei.
Hydrogeochemischen Verhältnisse in einem natürlichen Feuchtgebiet zur passiven Grubenwasserreinigung.
Säure- und Basekapazität – Vergleich unterschiedlicher vor-Ort-Bestimmungsmethoden bei unterschiedlichen Bergwerkswässern und Bearbeitern.
Naturnahe Reinigung kontaminierter Bergwerkswässer – Bemessung und Entwurf eines konstruierten Feuchtgebietes bei Gernrode/Harz.
Multitracerversuch im gefluteten Blindschacht des Bergwerks Großkogel/Tirol: Vorbereitung, Durchführung und GIS unterstützte Auswertung.
Hydrodynamische Verhältnisse im gefluteten Unterbau des Bergkwerks Großkogel/Tirol – Numerische Modellierung mit ANSYS-FLOTRAN.
Multitracerversuch in einem gefluteten Bergwerk – Vorbereitung, Durchführung, Auswertung.
In situ und on site Techniken zur Reduzierung des Schadstoffaustrages von Erzbergwerken.
Hydrodynamische Verhältnisse im Flutungswasser eines Uranbergwerks – Beschreibung von Tracerversuchen und analytischen sowie numerischen Modellierungen.
Uranin-Tracerversuch zur Klärung des Abstromverhaltens der Altablagerung Nähe Taucherfriedhof in Bautzen
Untersuchungen zur Regenwasserversickerung in Görlitz, Ortsteil Klingewalde.
Grundwasserschutz in Karstgebieten: Mülldeponierung und Trinkwassergewinnung am Beispiel von Logatec/Slowenien.
Der Wiederanstiegsprozeß des Grubenwassers bei der Flutung von Bergwerken.
Untersuchungen zur möglichen Beeinträchtigung des Grundwassers durch eine ehemalige Deponie bei Reichenbach, Landkreis Stadtroda.
Einfluß der Lagerstättenverhältnisse und der Petrographie auf die Anlage der horizontalen und vertikalen Auffahrung von Kalisalzbergwerken in Sachsen Anhalt.
Untersuchungen zur möglichen Beeinträchtigung des Grundwassers durch die Deponie Erdmannsdorf, Landkreis Stadtroda mit der geologischen Kartierung von Teilen der Blätter 1305-233, 1305-234, 1305-412 der topographischen Karte Maßstab 1 : 10 000 im Umfeld der Deponie Erdmannsdorf.
Tektonische und stratigraphische Untersuchungen des norischen Hauptdolomit und dessen bituminösen Einschaltungen mit einer geologischen Kartierung im Maßstab 1:10.000 in den Lechtaler Alpen/Tirol.
Geologische Untersuchungen des Zugspitzgebietes und seines NW’ Vorlandes in den Nordtiroler Kalkalpen mit einer geologischen Kartierung im Maßstab 1:10000.
Über die Beziehungen zwischen Tektonik und Vererzungen im Mieminger Gebirge mit einer geologischen Kartierung im westlichen Mieminger Gebirge im Maßstab 1 : 10 000.
Biogeochemische Untersuchungen im Bereich der westlichen Mieminger Kette/Tirol mit einer geologischen Kartierung im Maßstab 1 : 10 000 der Puitentalzone südlich des Wettersteingebirges.
Geologische Aufnahme eines Ausschnitts der Lermooser Mulde in den östlichen Lechtaler Alpen mit einer Karte im Maßstab 1 : 10 000 und geologische Untersuchungen der Abfalldeponien der Ortschaften Biberwier, Lermoos und Ehrwald unter dem Aspekt der Altlastensanierung.
Geologische und lagerstättenkundliche Untersuchungen in der Umgebung des Schachtkopfes östlich von Biberwier (Mieminger Kette/Tirol) mit einer Kartierung im Maßstab 1 : 10 000.